Inhalt

Smart Kreis OH – Bürgerbeteiligung brachte viele Ideen und Vorschläge 

Quelle: Smart Kreis OH

Smart Kreis OH – Bürgerbeteiligung brachte viele Ideen und Vorschläge 

Eutin. Der Kreis Ostholstein ist auf dem Weg, die Chancen der Digitalisierung zur Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen und im städtischen Raum zu nutzen. Ein wichtiger Baustein hierzu war die öffentliche Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung am Mittwoch, 15. Juni 2022, zu der rund 40 Bürgerinnen und Bürger kamen, um sich in den Räumlichkeiten der EGOH in Oldenburg i. H. über den aktuellen Stand zu informieren und selbst aktiv einzubringen.

„Die Beteiligung der Menschen in der Region ist für die Strategieentwicklung ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, unterstrich Nils Hollerbach gleich zum Auftakt der Veranstaltung. Der Kreis habe damit die Gelegenheit, die Digitalisierung in seinem Sinne zu steuern, statt nur geschehen zu lassen. Dabei wolle man die Bürgerinnen und Bürger unbedingt intensiv einbeziehen.

Der Kreis Ostholstein entwickelt derzeit unter der Leitung von Nils Hollerbach, Fachbereichsleiter Planung, Bau und Umwelt, die kreisweite Digitalisierungsstrategie „Smart Kreis OH“. Unterstützt wird er dabei von der Eisenschmidt Consulting Crew aus Kiel.

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung erhielten die interessierten Bürgerinnen und Bürger einen Überblick über den Ablauf und die angedachten Themenübersicht. Schon im Vorfeld der Beteiligungsveranstaltung hatten Fachleute aus Ostholstein bereits erste Projektideen in thematischen Fokusgruppen erarbeitet. Diese Ideen wurden den Teilnehmenden vorgestellt – verbunden mit der Möglichkeit, sie zu diskutieren und zu hinterfragen.

Dass Digitalisierung hierbei viel mehr ist als der sicher dringend erforderliche Glasfaserausbau, wurde anhand der Vorstellung der 13 Handlungsfelder im Projekt schnell deutlich. Diese umfassen viele Bereiche, u. a. Bildung und Qualifizierung, Gesundheit und Pflege, Inklusion, Mobilität, Gesellschaft und Ehrenamt, Tourismus. Ebenso wurden wichtige Prinzipien bei der Strategieentwicklung erläutert, darunter Teilhabe für alle, Datenschutz und Datentransparenz sowie Nachhaltigkeit.

Im Anschluss an diese Vorstellung waren die Bürgerinnen und Bürger dann selbst gefragt. Auf großformatigen Plakaten wurden die einzelnen Handlungsfelder mit ihren Zielen und ersten Ideen präsentiert. „Welche Projektideen haben Sie zu diesem Handlungsfeld?“ und „Welchen Nutzen bringt Ihre Idee?“ – diese Fragen konnten die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe von Klebezetteln und Stiften direkt auf den Plakaten beantworten.
Dabei entstand eine interessante Sammlung von Projektideen und Wünschen. Die Ideen reichten vom Coworking Space und digital bestellbaren öffentlichen Personennahverkehr über eine digitale Börse für „Reste-Essen“ und elektronische Strandkorbvermietung bis hin zu digitalen Tauschbörsen für Spezialfahrräder, digitaler Verkehrsführung und einer Plattform für lokalen Handel für landwirtschaftliche Betriebe mit Direktverkauf.
Gleichzeitig ergaben sich vor den Stellwänden angeregte Diskussionen der Teilnehmenden untereinander oder mit dem Projektteam, so dass nicht nur neue Projektideen, sondern auch weitere Impulse für die Strategie aufgenommen wurden.

Im anschließenden gemeinsamen Austausch wurden auch die Themen Datensicherheit und Abhängigkeiten von Konzernen aktiv diskutiert, ebenso wie die Frage, was die Digitalisierung für den einzelnen Menschen eigentlich bedeutet.
Ein Teilnehmer war davon überzeugt: „Digitalisierung findet auf jeden Fall statt.“

„Genau deshalb sollte jetzt die Chance genutzt werden, eine eigene Strategie zu entwickeln“, erläuterte Hollerbach. „Ich freue ich mich daher besonders, dass bei unserer heutigen Bürgerbeteiligung so viele verschiedene und interessante Ideen und Vorschläge von den Teilnehmenden der Veranstaltung eingebracht wurden.“

Zum Abschluss der Veranstaltung stellte Andrea Kraske vom Kreis Ostholstein ein erstes konkretes Projekt vor, die Ausbildung von ehrenamtlichen „Digi-Coaches“. Diese werden zukünftig den Menschen im Kreis Unterstützung bei der Nutzung (neuer) digitaler Möglichkeiten bieten und sie auf dem Weg durch die digitale Welt begleiten. Die Idee fand großen Anklang bei den Teilnehmenden, zumal mehrfach Klebezettel mit dem Wunsch nach der Vermittlung digitaler Kompetenzen an den Wänden klebten.

Die Ergebnisse der Beteiligungsveranstaltung werden in Kürze auch auf der Projektwebsite  https://smart.kreis-oh.de zur Verfügung stehen.

In Herbst soll die fertige Strategie vorliegen, anschließend sollen für einige der geplanten Projekte Fördermittel zur Umsetzung eingeworben werden.