IoT zum Selbermachen
IoT - Internet der Dinge - Was ist das?
IoT steht für das Internet der Dinge. Es bezieht sich auf die Idee, dass verschiedene Geräte und Gegenstände miteinander verbunden sind und über das Internet kommunizieren können. Diese Geräte können Sensoren haben, um Informationen zu sammeln oder Aktoren, um Aktionen auszuführen. Durch diese Vernetzung können sie Daten austauschen und automatisch miteinander interagieren, ohne dass menschliche Eingriffe erforderlich sind. Das IoT ermöglicht es uns, unsere Umgebung intelligenter zu machen und verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens zu verbessern, wie zum Beispiel die Überwachung von Haushaltsgeräten, wie die Ausschaltautomatik beim Herd, die Steuerung von Beleuchtungssystemen, wenn im Vereinsheim doch wieder das Licht angelassen wurde oder die Optimierung der Bewässerung z.b. im eigenen Kleingarten oder bei den Obstbäumen in der Dorfstraße.
Mitmachprojekt
Das Mitmachprojekt "IoT zum Selbermachen" richtet sich an Vereine, Initiativen und Ortsgemeinschaften, die Interesse daran haben, einfache Sensorlösungen zu entwickeln. Ziel des Projektes ist es, den Teilnehmer:innen das nötige Wissen und die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um ihre eigenen IoT-Lösungen zu entwerfen und umzusetzen.
Um den Ideenaustausch und die Kreativität zu fördern, wird im Frühjahr 2024 ein Ideenwettbewerb veranstaltet. Hier haben Teilnehmer:innne die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen vorzustellen und Unterstützung bei der Umsetzung zu erhalten. Die besten Ideen werden mit Preisen belohnt und haben die Chance auf eine weitere Förderung.
Das Mitmachprojekt IoT zum Selbermachen bietet Vereinen, Initiativen und Ortsgemeinschaften die Gelegenheit, ihre eigenen Bedarfe und Probleme mithilfe von IoT-Technologien anzugehen. Es ermöglicht ihnen, selbstständig Sensorlösungen zu entwickeln und von den Vorteilen einer vernetzten Welt zu profitieren. Durch den Ideenwettbewerb wird zudem der Austausch von innovativen Ideen gefördert und die Umsetzung unterstützt.